Warum fällt man beim Achterbahnfahren nicht herunter? Rhein Chemie besucht mit der Rheinauschule die Science Days im Europapark Rust
Tuesday, 06. November 2007 Vom 11. bis zum 13. Oktober drehte sich bei den Science Days im Europapark Rust wieder alles um das Erlebnis Wissenschaft und Technik. Rhein Chemie lud die Rheinau Förderschule zum Besuch der Wissenschaftsmesse für Kinder und Jugendliche ein.
Mannheim – Vom 11. bis zum 13. Oktober drehte sich bei den Science Days im Europapark Rust wieder alles um das Erlebnis Wissenschaft und Technik. Rhein Chemie lud die Rheinau Förderschule zum Besuch der Wissenschaftsmesse für Kinder und Jugendliche ein.
Eine Vielzahl an Möglichkeiten bot sich für die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler der achten Klassen der Rheinauschule. Jede Menge origineller Lernangebote in einer einmaligen Erlebniswelt führte die neugierigen Jugendlichen in gut didaktisch aufbereiteter Weise durch die Geheimnisse der Wissenschaft. So konnten die jungen Besucherinnen und Besucher zum Beispiel ihre eigene Erbsubstanz isolieren, mehr darüber erfahren, wie das Klima zurzeit der französischen Revolution war, die Physik von Achterbahnen erkunden oder lernen, wie man sein eigenes Duschgel kreieren kann. Darüber hinaus konnten sie
interessanten Fragen auf den Grund gehen. Was haben Eidechsen mit Mathematik zu tun? Und kann man mit Rote Beete eine Solarzelle bauen? Dies sind nur einige der Aufgabenstellungen, denen sich die jungen Forscherinnen und Forscher bei den „Science Days“ widmen. Die „Science Days“ wurden 2007 bereits zum siebten Mal in Kooperation mit dem Förderverein Science und Technologie e. V. organisiert und auch von den Chemieverbänden Baden-Württemberg unterstützt.
Der enge Kontakt zwischen Rhein Chemie und Rheinauschule besteht bereits seit Jahren. So unterstützte das Mannheimer Unternehmen die Schule beispielsweise mit einer Patenschaft ein TheoPrax® Projekt zur „Lebensraumerhaltung bedrohter Pflanzen im Rheinauer Wald“, bei dem die Schule den ersten Preis unter den Hauptschulen erzielt hat.
Rhein Chemie ist ein Unternehmen der Chemieindustrie, das sich seit mehr als 100 Jahren mit maßgeschneiderten Additiven und Serviceprodukten erfolgreich behauptet. Die rund 900 Mitarbeiter produzieren und vertreiben weltweit Produkte für viele Bereiche der Kautschuk-, Kunststoff- und Schmierstoff-Industrie. Etwa 550 Mitarbeiter sind am Hauptsitz in Mannheim-Rheinau beschäftigt. Das Unternehmen verfügt über Tochterunternehmen und Produktionsstätten in Europa, Asien und Nord/Süd-Amerika. Rhein Chemie ist eine 100prozentige Tochter des LANXESS Konzerns, Leverkusen.
Mannheim, 06. November 2007
bit (2007-10-812DE)
Forward-Looking Statements
This company release contains certain forward-looking statements, including assumptions, opinions, expectations and views of the company or cited from third party sources. Various known and unknown risks, uncertainties and other factors could cause the actual results, financial position, development or performance of LANXESS AG to differ materially from the estimations expressed or implied herein. LANXESS AG does not guarantee that the assumptions underlying such forward-looking statements are free from errors nor does it accept any responsibility for the future accuracy of the opinions expressed in this presentation or the actual occurrence of the forecast developments. No representation or warranty (expressed or implied) is made as to, and no reliance should be placed on, any information, estimates, targets and opinions, contained herein, and no liability whatsoever is accepted as to any errors, omissions or misstatements contained herein, and accordingly, no representative of LANXESS AG or any of its affiliated companies or any of such person's officers, directors or employees accept any liability whatsoever arising directly or indirectly from the use of this document.