Rhein Chemie

Vierter „Schools’ Day“: Rhein Chemie ist dabei – Die chemische Industrie lädt Lehrer in Unternehmen ein

Vierter „Schools’ Day“: Rhein Chemie ist dabei – Die chemische Industrie lädt Lehrer in Unternehmen ein

Thursday, 18. May 2006 Chemie-Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg nahmen am 17. Mai am Schools’ Day teil. Die Unternehmen hatten Pädagogen eingeladen, sich über Produktion, Forschung oder Ausbildung in ihrer Branche zu informieren – auch Rhein Chemie Rheinau GmbH in Mannheim bot zahlreichen Lehrer einen Blick hinter die Kulissen.

Mannheim – Chemie-Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg nahmen am 17. Mai am Schools’ Day teil. Die Unternehmen hatten Pädagogen eingeladen, sich über Produktion, Forschung oder Ausbildung in ihrer Branche zu informieren – auch Rhein Chemie Rheinau GmbH in Mannheim bot zahlreichen Lehrer einen Blick hinter die Kulissen.
Das Programm am Nachmittag war vielfältig für die Lehrer unterschiedlicher Schulen aus der Region: Eine Werksführung in die Produktion und Labors, eine Einführung in den Umweltschutz und damit verbundene gesetzliche Vorgaben für Chemieunternehmen sowie Informationen über die Ausbildung bei Rhein Chemie. In der Diskussion betonten die Lehrer, die überwiegend das Fach Chemie unterrichten, wie wichtig es ihnen ist, Kontakte mit Unternehmen zu pflegen. Zum einen, weil sie ihren interessierten Schülern auch gerne einmal anstelle des Schullabors einen Einblick in die Labors und Produktionsanlagen eines Chemieunternehmens bieten würden. Zum anderen spüren sie, dass ihre Rolle bei der Beratung zur Berufswahl an Einfluss gewinnt. Und da ist es gut, die Ausbildungssituation der Unternehmen in der Region zu kennen.
Im Anschluss nahmen die Lehrer die Gelegenheit wahr und informierten sich bei den Azubis über deren Ausbildungsberufe. So erläuterte eine angehende Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Internationales Marketing beispielsweise den großen Vorteil bei Rhein Chemie, innerhalb ihrer Ausbildung drei Monate in England sowohl Sprach- als auch Fachkenntnisse erweitern zu können, ein anderer Azubi lobte die tolle Unterstützung innerhalb der Unternehmens-Bereiche während der Ausbildung.

Bei Rhein Chemie befinden sich in diesem Jahr 17 Jugendliche in vier Ausbildungsberufen der Fachrichtungen Industrie, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik sowie Chemie. Die Ausbildung junger Menschen, die Rhein Chemie seit über 40 Jahren als IHK anerkannter Ausbildungsbetrieb anbietet, betrachtet Ulrich Groos, Personalleiter, nicht nur als Teil gesellschaftlicher Verantwortung. “Der Erfolg eines Unternehmens ist eng mit der Identifikation und persönlichen Qualifikation seiner Mitarbeiter verknüpft. Know-how und Innovation sind für Rhein Chemie die Schlüsselfaktoren langfristiger Kundenbeziehungen. Die hierfür notwendigen Fachkräfte bilden wir gerne selber aus.”

In der chemischen Industrie in Baden-Württemberg werden derzeit etwa 3.000 Jugendliche ausgebildet – in fast vierzig verschiedenen Berufen. Die Branche hat seit 1995 ihr Angebot an Ausbildungsplätzen kontinuierlich erhöht – um vierzig Prozent.

Rhein Chemie ist ein Unternehmen der Chemieindustrie, das sich seit mehr als 100 Jahren mit maßgeschneiderten Additiven und Serviceprodukten erfolgreich behauptet. Die rund 1.000 Mitarbeiter produzieren und vertreiben weltweit Produkte für viele Bereiche der Kautschuk-, Schmierstoff-, Kunststoff- und Polyurethan-Industrie. Etwa 550 Mitarbeiter sind am Hauptsitz in Mannheim-Rheinau beschäftigt. Das Unternehmen verfügt über Tochterunternehmen und Produktionsstätten in Europa, Asien und Nord/Süd-Amerika. Rhein Chemie ist eine 100-prozentige Tochter des LANXESS-Konzerns, Leverkusen.

Mannheim, 18. May 2006
bit (2006-05-809DE)

Forward-Looking Statements

This company release contains certain forward-looking statements, including assumptions, opinions, expectations and views of the company or cited from third party sources. Various known and unknown risks, uncertainties and other factors could cause the actual results, financial position, development or performance of LANXESS AG to differ materially from the estimations expressed or implied herein. LANXESS AG does not guarantee that the assumptions underlying such forward-looking statements are free from errors nor does it accept any responsibility for the future accuracy of the opinions expressed in this presentation or the actual occurrence of the forecast developments. No representation or warranty (expressed or implied) is made as to, and no reliance should be placed on, any information, estimates, targets and opinions, contained herein, and no liability whatsoever is accepted as to any errors, omissions or misstatements contained herein, and accordingly, no representative of LANXESS AG or any of its affiliated companies or any of such person's officers, directors or employees accept any liability whatsoever arising directly or indirectly from the use of this document.