Rhein Chemie

Umweltministerin Tanja Gönner nominiert Rhein Chemie Produkt für Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg – Mit Rhenogran® XLA-60 wird die Bildung krebserzeugender Stoffe bei der Gummiherstellung verhindert

Umweltministerin Tanja Gönner nominiert Rhein Chemie Produkt für Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg – Mit Rhenogran® XLA-60 wird die Bildung krebserzeugender Stoffe bei der Gummiherstellung verhindert

Thursday, 25. June 2009 Mit dem Produkt Rhenogran® XLA-60 nominierte Umweltministerin Tanja Gönner gestern Rhein Chemie für den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2009. Der Vernetzungsaktivator Rhenogran® XLA-60 wird in Acrylatkautschukmischungen eingesetzt, die zur Herstellung technischer Gummiwaren für die Automobilindustrie verwendet werden. Nominiert wurden 29 von insgesamt 121 Unternehmen, die sich um den Preis beworben hatten. Bei dem Preis werden Produkte ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Die Nominierung von Rhein Chemie erfolgte in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“.

Mit dem Produkt Rhenogran® XLA-60 nominierte Umweltministerin Tanja Gönner gestern Rhein Chemie für den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2009. Der Vernetzungsaktivator Rhenogran® XLA-60 wird in Acrylatkautschukmischungen eingesetzt, die zur Herstellung technischer Gummiwaren für die Automobilindustrie verwendet werden.

Nominiert wurden 29 von insgesamt 121 Unternehmen, die sich um den Preis beworben hatten. Bei dem Preis werden Produkte ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Die Nominierung von Rhein Chemie erfolgte in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“.

Rhenogran® XLA-60 wurde als Ersatz für die in der Kautschukverarbeitung verbreiteten Pulverchemikalien Diphenylguanidin (DPG) und Diorthotoluylguanidin (DOTG) entwickelt. Diese Substanzen, die in der Industrie immer noch als Pulverware eingesetzt werden, führen während des Verarbeitungsprozesses zur Bildung von krebserzeugenden Nitrosaminen. Diorthotoluylguanidin (DOTG) enthält Orthotoluidin, das von der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft als krebserzeugend eingestuft wurde. Rhenogran® XLA-60 enthält kein Orthotouidin und erzeugt bei der Herstellung von Gummiwaren keine krebserzeugenden Emissionen. Als Aktivatorenkomponente zur Kautschukvulkanisation enthält Rhenogran® XLA-60 ein Amidin-Derivat. Aufgrund der polymergebundenen Form werden Staubemissionen während der Verarbeitung unterbunden.

“Erneut haben wir unsere Innovationskraft unter Beweis gestellt und bieten nun eine Wirkstoffkombination an, durch deren Einsatz keinerlei krebserzeugende Stoffe entstehen können. Unsere Kunden profitieren zweifach davon. Sie können für ihre Mitarbeiter aktiven Gesundheitsschutz betreiben und gleichzeitig die Eigenschaften ihrer Endartikel verbessern“, so Dr. Rüdiger Herpich, Leiter HSEQ der Rhein Chemie Rheinau GmbH, Mannheim.

Die Vorteile für Kautschukverarbeitende Unternehmen sind vielfältig. Programme zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, wie sie beim Umgang mit DOTG/DPG Pulver erforderlich sind, entfallen. Die Mitarbeiter leiden weniger unter psychischen Belastungen, die der Umgang mit krebserregenden Stoffen oft mit sich bringt. Zudem entfallen arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. Außerdem können Einsparungen bei Absaugvorrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung durch die Verwendung des polymergebundenen und damit staubfreien Rhenogran® XLA-60 realisiert werden.

Rhein Chemie ist ein Unternehmen, das sich seit mehr als 100 Jahren mit maßgeschneiderten Additiven und Serviceprodukten erfolgreich behauptet. Die weltweit rund 850 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vertreiben Produkte für viele Bereiche der Kautschuk-, Schmierstoff- und Kunststoffindustrie. Etwa 500 Mitarbeiter sind am Hauptsitz in Mannheim-Rheinau beschäftigt. Das Unternehmen verfügt über Tochterunternehmen und Produktionsstätten in Europa, Asien und Nord- sowie Süd-Amerika. Rhein Chemie ist eine 100-prozentige Tochter des LANXESS-Konzerns, Leverkusen.

Mannheim, 25. June 2009
bit (2009-06-807DE)

Forward-Looking Statements

This company release contains certain forward-looking statements, including assumptions, opinions, expectations and views of the company or cited from third party sources. Various known and unknown risks, uncertainties and other factors could cause the actual results, financial position, development or performance of LANXESS AG to differ materially from the estimations expressed or implied herein. LANXESS AG does not guarantee that the assumptions underlying such forward-looking statements are free from errors nor does it accept any responsibility for the future accuracy of the opinions expressed in this presentation or the actual occurrence of the forecast developments. No representation or warranty (expressed or implied) is made as to, and no reliance should be placed on, any information, estimates, targets and opinions, contained herein, and no liability whatsoever is accepted as to any errors, omissions or misstatements contained herein, and accordingly, no representative of LANXESS AG or any of its affiliated companies or any of such person's officers, directors or employees accept any liability whatsoever arising directly or indirectly from the use of this document.