Rhein Chemie

Rhein Chemie stellt Weichen für weiteres Wachstum

Rhein Chemie stellt Weichen für weiteres Wachstum

Tuesday, 11. October 2011 Rhein Chemie investiert rund 10 Millionen Euro in ein neues Werk in Porto Feliz, Brasilien, in dem Rhenoshape-Hochleistungs-Curing Bladder (Reifenheizbälge) und vordispergierte polymergebundene Chemikalien der Marke Rhenogran produziert werden. Die Produktion wird im vierten Quartal 2012 starten. Neben Burzaco, Argentinien und Colonia del Sacramento, Uruguay wird Porto Feliz für Rhein Chemie der dritte Standort sein, an dem Rhenoshape Bladder hergestellt werden. Die Produktionskapazität in Porto Feliz wird bei 170.000 Bladdern jährlich liegen.

• Neue Produktionsstätte für Rhenoshape-Bladder und Rhenogran Kautschukadditive in Brasilien geplant

Mannheim, 11. Oktober 2011 – Rhein Chemie investiert rund 10 Millionen Euro in ein neues Werk in Porto Feliz, Brasilien, in dem Rhenoshape-Hochleistungs-Curing Bladder (Reifenheizbälge) und vordispergierte polymergebundene Chemikalien der Marke Rhenogran produziert werden. Die Produktion wird im vierten Quartal 2012 starten.

Neben Burzaco, Argentinien und Colonia del Sacramento, Uruguay wird Porto Feliz für Rhein Chemie der dritte Standort sein, an dem Rhenoshape Bladder hergestellt werden. Die Produktionskapazität in Porto Feliz wird bei 170.000 Bladdern jährlich liegen. Im Januar diesen Jahres war Rhein Chemie durch die Akquisition der argentinischen Darmex S.A. in das Bladdergeschäft eingestiegen. In Burzaco, Argentinien wird die Produktionskapazität für Bladder zurzeit um 40 Prozent erweitert.

Rhein Chemie setzt ihre konsequente Wachstumsstrategie sehr erfolgreich um. Mit einem weltweiten Umsatz von 283 Millionen Euro hat Rhein Chemie im Geschäftsjahr 2010 ein kräftiges Umsatzplus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt.

Auch 2011 setzt Rhein Chemie diesen Erfolg mit weiterem starken Wachstum fort. Der weltweite Umsatz im ersten Halbjahr 2011 stieg um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf rund 172 Millionen Euro. Die Region EMEA legte um 22 Prozent zu. In Asien wuchs das Geschäft um 8 Prozent. Kräftige Zuwächse wurden in Südamerika verzeichnet. „Das geht auf die Akquisition des argentinischen Bladder- und Reifentrennmittel-Herstellers Darmex im Januar dieses Jahres zurück,“ sagte Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein Chemie Rheinau GmbH. Auch weitere Zukäufe zielen auf profitables Wachstum ab. Im April kaufte Rhein Chemie zwei Produktlinien von Flexsys, USA. Im Juli kam das Reifentrennmittelgeschäft der Wacker AG, Deutschland dazu. „Rhein Chemie hält ständig Ausschau nach weiteren Möglichkeiten, um ihr Wachstum voranzutreiben,“ betonte Dr.  Borkowsky.

Die Akquisition des argentinischen Trennmittel- und Bladderspezialisten Darmex im Januar 2011 war ein sehr wichtiger strategischer Schritt, mit dem die Position der Rhein Chemie als Lieferant der Reifenindustrie, einem der weltweit wichtigsten Wachstumsmärkte, weiter gestärkt wird.

Der Zugang zur Bladdertechnologie komplettiert ideal die Lösungen von Rhein Chemie für die Reifenindustrie. „Als erster Hersteller weltweit bietet Rhein Chemie Trennmittel und Hochleistungs-Bladder aus einer Hand an. Das ist ein großer Vorteil für Reifenhersteller, weil beides perfekt aufeinander abgestimmt werden kann,“ sagte Frank Lückgen, Leiter der Rubber Division von Rhein Chemie.

Experten schätzen das Volumen des weltweiten Bladder-Marktes derzeit auf eine Größenordnung von etwa 300 Millionen Euro. Immer mehr Reifenhersteller lagern ihre Bladder-Produktion aus. Rund 40 Prozent der Bladder werden bereits von unabhängigen Bladder-Herstellern produziert. Der Trend zur Auslagerung hält weiter an.

Das erklärt sich zum einen aus der Verbesserung der Produktivität der Reifenhersteller und zum anderen aus der hohen Qualität der Bladder, die von Spezialisten wie der Rhein Chemie hergestellt werden. Da Curing Bladder für Rhein Chemie ein Kerngeschäft sind, liegt der Fokus auf der Herstellung und der konsequenten Weiterentwicklung der Bladder Technologie.

Die verbesserte Wärmeleitfähigkeit des Bladder Compounds und weitere Faktoren erhöhen die Qualität des Reifens, was zu höherer Sicherheit und einem niedrigeren Rollwiderstand führt. Das bedeutet weniger Kraftstoffverbrauch.

Mit der Übernahme des Reifentrennmittelgeschäfts der Wacker Chemie AG im Juli 2011 baut Rhein Chemie ihre Position als einer der weltweit führenden Trennmittelhersteller noch weiter aus. Der Markt für diese Produkte wächst weltweit mittelfristig um rund fünf Prozent pro Jahr. Mit dem Zukauf eröffnen sich für die Rhein Chemie insbesondere in den USA neue Wachstumsperspektiven. Ein Großteil der übernommenen Produkte sind wässrige, lösemittelfreie Dispersionen auf Silikonbasis. Die Produkte werden von Rhein Chemie unter dem Namen Rhenodiv vermarktet.

Damit bietet Rhein Chemie Reifenherstellern noch vielfältigere Lösungen an. Zudem erhält das Unternehmen auch den Zugriff auf den entsprechenden Rohstoff. Rhein Chemie verfügt über exzellentes Know-How und eine langjährige Erfahrung mit wässrigen lösemittelfreien, also umweltfreundlichen Trennmitteln.

Ein großer Vorteil bei der Zusammenarbeit mit internationalen Reifenherstellern ist die weltweite Ausrichtung der Rhein Chemie mit Produktionsstätten, Verkaufsbüros und technischem Service in allen wichtigen Regionen. „Trennmittel aus lokaler Produktion bietet Rhein Chemie bereits heute in Europa, den USA, Argentinien, Uruguay, Indien, China und Japan an“, sagte Frank Lückgen und Dr. Anno Borkowsky ergänzte „Rhenoshape Hochleistungs-Bladder stellen wir schon heute in Argentinien und Uruguay sowie ab Ende 2012 auch in Brasilien her. Das ist eine gute Voraussetzung für weiteres starkes Wachstum in den kommenden Jahren.“

Rhein Chemie, eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, liefert der Kautschukindustrie ein breites Portfolio an vordispergierten polymergebundenen Chemikalien, Verarbeitungswirkstoffen, Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren, Lichtschutzwachsen, Trennmitteln und Reifenmarkierungs-farben sowie Hochleistungs-Bladdern.

Über Rhein Chemie:

Rhein Chemie entwickelt, produziert und vertreibt Additive, Spezialchemikalien und Serviceprodukte für die Kautschuk-, Schmierstoff- und Kunststoffindustrie. Rhein Chemie erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 283 Millionen Euro und beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Mannheim, Deutschland und verfügt über Produktionsstätten in Europa, Asien und Nord- sowie Süd-Amerika. Rhein Chemie ist eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, Leverkusen, Deutschland.

Mannheim, 11. October 2011
bit (2011-10-810DE)

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.