Rhein Chemie eröffnet Prüfstand zur Entwicklung von Additivpaketen für Hydraulikflüssigkeiten
Tuesday, 28. May 2013 Die Business Line Schmierstoffe der Rhein Chemie Rheinau GmbH hat in ihrem Mannheimer Technical Competence Center eine neue Anlage zur Prüfung von Hydraulik-Additivpaketen offiziell eingeweiht. In den Parker/Denison-Prüfstand für Hydraulikflüssigkeiten investierte Rhein Chemie 750.000 Euro. In diesem Prüfstand wird die Leistungsfähigkeit eines Additivpakets in Kombination mit einem Basisöl auf einer T6H-Hybridpumpe von Parker Denison getestet.
• Neuer T6H-Pumpenprüfstand von Parker/Denison
• Meilenstein für weiteres Wachstum der Rhein Chemie im Hydrauliksegment
Mannheim, 28. Mai 2013 – Die Business Line Schmierstoffe der Rhein Chemie Rheinau GmbH hat in ihrem Mannheimer Technical Competence Center eine neue Anlage zur Prüfung von Hydraulik-Additivpaketen offiziell eingeweiht. In den Parker/Denison-Prüfstand für Hydraulikflüssigkeiten investierte Rhein Chemie 750.000 Euro. In diesem Prüfstand wird die Leistungsfähigkeit eines Additivpakets in Kombination mit einem Basisöl auf einer T6H-Hybridpumpe von Parker Denison getestet.
„Diese Investition ist ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung und Stärkung unseres Produktportfolios im Bereich Industrieschmierstoff-Additive und wird unser Wachstum im Hydrauliksegment weiter vorantreiben. Die globale Entwicklungskompetenz für Additive für Hydraulikflüssigkeiten liegt in unserem Technologie-Zentrum in Mannheim. In unserem Pumpen-Prüfstand testen wir Additivpakete gegen die zur Zeit härteste und weltweit anerkannte OEM-Spezifkation für Hydrauliköle, HF-0“, sagte Philipp Junge, Leiter der Business Line Lubricants, Rhein Chemie Rheinau GmbH, bei der Einweihungsfeier. „Außerdem führen wir damit Prüfungen im Auftrag unserer Kunden durch.“ Von diesen speziellen Prüfständen sind weltweit insgesamt nur zwölf aktiv im Einsatz. Die aufwendigen Prüfungen dauern jeweils vier bis fünf Wochen.
Um den weiter steigenden Anforderungen an Energieeffizienz von Hydraulikölen gerecht zu werden, werden Hydrauliksysteme immer kompakter, dementsprechend nimmt ihre Leistungsdichte zu, und die Wartungsintervalle verlängern sich. Additive müssen diesen gestiegenen Anforderungen gerecht werden, indem sie die thermo-oxidative Stabilität der Flüssigkeit verbessern, eine Schlammbildung bei höheren Temperaturen verhindern und verstärkte Verschleißschutzeigenschaften für eine lange Betriebsdauer bieten.
Hydraulikpakete der Rhein Chemie bestehen aus verschiedenen Einzeladditiven, die unterschiedliche Leistungsbereiche, wie Korrosionsschutz, Verschleißschutz und Alterungsbeständigkeit abdecken. Das Geheimnis eines hochwertigen Additivpakets liegt in der fein abgestimmten Dosierung seiner Bestandteile. Bei den wichtigsten Komponenten, den Verschleißschutz-Additiven, verfügt Rhein Chemie über den großen Vorteil der Rückwärtsintegration. Über 50 Jahre Syntheseerfahrung auf dem Gebiet der Zinkdithiophosphate fließen somit in die Entwicklung der Pakete mit ein.
Über Rhein Chemie:
Rhein Chemie entwickelt, produziert und vertreibt Additive, Spezialchemikalien und Serviceprodukte für die Kautschuk-, Schmierstoff- und Kunststoffindustrie. Rhein Chemie erzielte im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 344 Millionen Euro und beschäftigt weltweit rund 1.100 Mitarbeiter, davon rund 500 an ihrem Hauptsitz in Mannheim. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika. Rhein Chemie ist eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, Leverkusen, Deutschland.
Mannheim, 28. May 2013
bit (2013-05-803DE)
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.