Rhein Chemie gewinnt ersten Preis beim „Responsible Care“-Wettbewerb des VCI Baden-Württemberg
Thursday, 16. August 2012 Die Rhein Chemie Rheinau GmbH ist für sein Engagement für nachhaltige Produktionsprozesse ausgezeichnet worden. Beim diesjährigen „Responsible Care“-Wettbewerb der Chemie-Verbände Baden-Württemberg erhielt das Unternehmen den ersten Preis für ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung des wichtigen Rohstoffs Phenol aus Abwassergemischen, die bei der Herstellung eines Kunststoffadditivs anfallen.
• Spezielles Verfahren zur Phenol-Rückgewinnung aus Abwassergemischen entwickelt
• Effizienz beim Ressourceneinsatz deutlich erhöht
• Ressourcenschonung und Abfallreduzierung
Mannheim, 16. August 2012 – Die Rhein Chemie Rheinau GmbH ist für ihr Engagement für nachhaltige Produktionsprozesse ausgezeichnet worden. Beim diesjährigen „Responsible Care“-Wettbewerb der Chemie-Verbände Baden-Württemberg erhielt das Unternehmen den ersten Preis für ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung des wichtigen Rohstoffs Phenol aus Abwassergemischen, die bei der Herstellung eines Kunststoffadditivs anfallen. „Responsible Care“ ist eine internationale Initiative der Chemischen Industrie. Sie hat zum Ziel, die Bedingungen für den Schutz von Gesundheit und Umwelt sowie für Sicherheit von Mitarbeitern und Nachbarschaft ständig zu verbessern – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. Der Preis wurde am 16. August 2012 in Baden-Baden überreicht.
Bei der Entgegennahme des Preises sagte Rhein Chemie Geschäftsführer Dr. Anno Borkowsky: „Der erste Preis beim diesjährigen „Responsible Care“-Wettbewerb belegt eindrucksvoll, dass wir mit unserem technologischen Know-How effiziente und Ressourcen schonende Produktionsprozesse mit höchster Qualität entwickeln können. Wir arbeiten weltweit an allen Standorten kontinuierlich an der weiteren Verbesserung unserer Verfahren.“
Bei der Produktion des Spezialadditivs, das bei der Herstellung von bestimmten hochwertigen Kunststoffen, zum Beispiel für großvolumige Getränkeflaschen, zum Einsatz kommt, fallen verfahrensbedingt Abwassergemische an, die eine große Menge Phenol enthalten. Phenol ist eine wichtige Grundchemikalie und wird aus Erdöl hergestellt. Phenolhaltige Rückstände müssen jedoch als Sonderabfall entsorgt werden.
„Die Herausforderung des Projekts bestand in der Rückgewinnung eines reinen Rohstoffes aus einem Abwassergemisch mit verschiedenen leicht und schwer wasserlöslichen Chemikalien,“ erläuterte Dr. Rüdiger Herpich, Leiter HSEQ bei Rhein Chemie. Einem Experten-Team der Rhein Chemie aus Produktion, Labor und Anwendungstechnik gelang es, Phenol durch ein spezielles Verfahren aus dem Abwasser zu entfernen und dem Produktionsprozess wieder zur Verfügung zu stellen. Durch diese verfahrenstechnische Lösung können jährlich ca. 150 Tonnen (sechs große Sattelzüge) Phenol und eine noch größere Menge an flüssigem Sonderabfall eingespart werden.
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, unterstrich die Wichtigkeit, die ein effizienter Ressourceneinsatz und das ständige Streben nach dessen Verbesserung in der chemischen Industrie hat und lobte das Engagement der Rhein Chemie: „Das Phenol-Rückgewinnungsverfahren bei Rhein Chemie ist ein umfassendes Beispiel für effizienten Ressourceneinsatz – von der Rohstoffbeschaffung bis zur Abfallentsorgung.“
Über Rhein Chemie:
Rhein Chemie entwickelt, produziert und vertreibt Additive, Spezialchemikalien und Serviceprodukte für die Kautschuk-, Schmierstoff- und Kunststoffindustrie. Rhein Chemie erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 332 Millionen Euro und beschäftigt weltweit rund 1.100 Mitarbeiter, 470 davon am Hauptsitz in Mannheim, Deutschland. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika. Rhein Chemie ist eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, Leverkusen, Deutschland.
Mannheim, 16. August 2012
bit (2012-08-815DE)
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.