Rhein Chemie

Rhein Chemie erhält „Tire Technology Award for Innovation and Excellence 2012“ als bester Zulieferer des Jahres

Rhein Chemie erhält „Tire Technology Award for Innovation and Excellence 2012“ als bester Zulieferer des Jahres

Thursday, 16. February 2012 Im Rahmen der „Awards for Innovation and Excellence“ hat die Tire Technology Expo, weltweit eine der wichtigsten Veranstaltungen für Reifentechnologien, Rhein Chemie am 15. Februar 2012 die Auszeichnung „Bester Zulieferer für die Reifenindustrie des Jahres“ verliehen. Die Jury, die sich aus internationalen Experten der Reifenindustrie, der Automobilbranche und der Wissenschaft zusammensetzte, zeigte sich von den jüngsten Entwicklungen der Rhein Chemie beim Ausbau ihrer Position in der Kautschukindustrie beeindruckt. Die Juroren lobten die innovative Portfolio-Erweiterung, die Rhein Chemie, einer 100-prozentigen Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, mit dem erfolgreichen Abschluss von drei Akquisitionen im vergangenen Jahr gelungen ist.

• Tire Technology Expo zeichnet jüngste Entwicklungen der Rhein Chemie in der Kautschukindustrie aus

Mannheim, 16. Februar 2012 – Im Rahmen der „Awards for Innovation and Excellence“ hat die Tire Technology Expo, weltweit eine der wichtigsten Veranstaltungen für Reifentechnologien, Rhein Chemie am 15. Februar 2012 die Auszeichnung „Bester Zulieferer für die Reifenindustrie des Jahres“ verliehen.

Die Jury, die sich aus internationalen Experten der Reifenindustrie, der Automobilbranche und der Wissenschaft zusammensetzte, zeigte sich von den jüngsten Entwicklungen der Rhein Chemie beim Ausbau ihrer Position in der Kautschukindustrie beeindruckt. Die Juroren lobten die innovative Portfolio-Erweiterung, die Rhein Chemie, einer 100-prozentigen Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, mit dem erfolgreichen Abschluss von drei Akquisitionen im vergangenen Jahr gelungen ist.

Im vergangenen Jahr hatte Rhein Chemie den argentinischen Trennmittel- und Reifen-Bladder Hersteller Darmex akquiriert und ist damit ins Bladdergeschäft eingestiegen. Mit der Übernahme des Reifentrennmittelgeschäfts der Wacker Chemie hat Rhein Chemie ihr Portfolio bei umweltfreundlichen Trennmitteln, insbesondere in den wachsenden Marktsegmenten semipermanente Reifentrennmittel und Bladder Coatings, ausgebaut. Rhein Chemie ist heute der einzige Global Player, der Trennmittel und Heizbälge (Bladder) für die Herstellung von Reifen aus einer Hand anbietet.

Ein weiterer Ausbau erfolgte durch die Akquisition der beiden Produktlinien Vocol und Santoweb von Flexsys. Vocol Spezialbeschleuniger können gesundheitsbedenkliche Beschleunigersysteme ersetzen. Zudem erzeugen sie sehr stabile Netzbrücken zwischen den Kautschukmolekülen und zeichnen sich durch sehr hohe Löslichkeit auch in unpolaren Kautschuken wie EPDM aus. Sie eignen sich daher unter anderem zur Herstellung dickwandiger Artikel wie Vollgummireifen oder Produkte basierend auf EPDM wie Profile oder Schläuche. Die vordispergierten Zellulosefasern Santoweb stellen eine optimale Ergänzung der Rhenogran Aramidfaser-Produktpalette dar.

Dr. Dietmar Hoff, Marketing und Sales Trennmittel und Bladder, Rhein Chemie Rheinau GmbH, sagte bei der Entgegennahme des Awards: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der Rhein Chemie als bester Zulieferer der Reifenindustrie. Sie ist eine Anerkennung für die hervorragende Leistung unserer Mitarbeiter und den erfolgreichen Ausbau unseres Portfolios im vergangenen Jahr. Rhein Chemie bietet Reifenherstellern damit noch mehr innovative Lösungen, Know-how und Qualität“, und fügte hinzu: „Mit den drei Akquisitionen haben wir eine gute Basis für weiteres Wachstum geschaffen. Projekte zum weiteren weltweiten Ausbau unserer Position sind bereits im Gange.“

Vor wenigen Wochen wurde eine neue Produktionsstätte für Kautschukadditive und Trennmittel in Jhagadia, Indien, eröffnet. In Burzaco, Argentinien, wurde die Bladder Produktion der Rhein Chemie um 40 Prozent erweitert. In Porto Feliz, Brasilien, wird ein neues Werk zur Herstellung von Bladdern errichtet.

Rhein Chemie liefert Reifenherstellern eine umfangreiche Lösungspalette, die vordispergierte polymergebundene Chemikalien, Verarbeitungswirkstoffe, Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren, Lichtschutzwachse, Trennmittel, Reifenmarkierungsfarben und Hochleistungs-Bladder umfaßt. Zudem ist die weltweite Ausrichtung des Unternehmens ein wichtiger Vorteil für Reifenhersteller.

Über Rhein Chemie:

Rhein Chemie entwickelt, produziert und vertreibt Additive, Spezialchemikalien und Serviceprodukte für die Kautschuk-, Schmierstoff- und Kunststoffindustrie. Rhein Chemie erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 283 Millionen Euro und beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Mannheim, Deutschland, und verfügt über Produktionsstätten in Europa, Asien sowie Nord-  und Südamerika. Rhein Chemie ist eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, Leverkusen, Deutschland.

Mannheim, 16. February 2012
bit (2012-02-804DE)

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.