Rhein Chemie

Rhein Chemie auf der Tire Technology Expo vom 11. – 13. Februar 2014 in Köln

Rhein Chemie auf der Tire Technology Expo vom 11. – 13. Februar 2014 in Köln

Monday, 10. February 2014 Unter dem Motto „125 Jahre die Zukunft im Fokus. For a world in motion.“ präsentiert Rhein Chemie Rheinau GmbH vom 11. bis 13. Februar 2014 auf der Tire Technology Expo in Köln ihr umfassendes Portfolio innovativer Lösungen für die Reifenherstellung.

•  Permanente Bladder Coatings verbessern die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Reifenvulkanisation
•  Rhenowave – ein neues Konzept zur Qualitätskontrolle von schwarzen Kautschukmischungen

Permanente Bladder Coatings verbessern die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Reifenvulkanisation
Rhein Chemie bietet mit ihrem umfassenden Portfolio von umweltfreundlichen Rhenodiv Reifentrennmitteln eine Vielzahl von Lösungen für die Reifenherstellung. Permanente Bladder Coatings, die eine Reifenvulkanisation ohne den Einsatz silikonhaltiger Reifensprüh-Lösungen ermöglichen, eröffnen weitere Möglichkeiten für die Reifenhersteller, die Effizienz und Qualität zu verbessern. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Fertigung hochkomplexer Produkte wie Reifen mit selbstdichtenden, geräuschreduzierenden und Notlauf-Eigenschaften.

Rhenowave – ein neues Konzept zur Qualitätskontrolle von schwarzen Kautschukmischungen
Um niedrige Ausschussraten zu gewährleisten, müssen der Anteil, die Dispersion und die Verteilung der Füllstoffe sowie der Vernetzungschemikalien schnell und repräsentativ bewertet werden. Dies gilt insbesondere für kontinuierliche Prozesse. Mit Rhenowave stellt Rhein Chemie ein in der Kautschukverarbeitung neues Konzept zur Kontrolle der Qualität von Kautschukmischungen vor. Die Mischungen werden während der Extrusion (zum Beispiel beim Strainern oder zur Formgebung) mit Hilfe von Ultraschallwellen im Puls-Transmissionsverfahren analysiert. Ein spezieller Marker ermöglicht die Bestimmung der Additivverteilung.

Vorträge von Rhein Chemie auf der Tire Technology Expo Konferenz

• Qualitätssicherung schwarzer Gummimischungen in der Fertigung
• Heizbalg-Beschichtung für saubere Reifenproduktion
• Eine umweltfreundlichere Reifenseitenwand
• Gefüllte und ungefüllte Polynorbornen-Kautschukmischungen

Rhein Chemie liefert Reifenherstellern eine große Bandbreite vordispergierter, polymergebundener Additive, Verarbeitungswirkstoffe, Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren, Lichtschutzwachse, Trennmittel, Reifenmarkierungsfarben und Hochleistungs-Bladder.

Über Rhein Chemie
Rhein Chemie entwickelt, produziert und vertreibt Additive, Spezialchemikalien und Serviceprodukte für die Kautschuk-, Schmierstoff- und Kunststoffindustrie. Rhein Chemie erzielte im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 344 Millionen Euro und beschäftigt weltweit rund 1.100 Mitarbeiter, davon rund 500 an ihrem Hauptsitz in Mannheim. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika. Rhein Chemie ist eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, Leverkusen, Deutschland

Mannheim, 10. February 2014
bit (2014-02-801DE)

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.