Innovativer Flammschutz nach Maß
Tuesday, 28. June 2016 Levagard TP LXS 51114 und Disflamoll 51092 von LANXESS
Köln – Als einer der führenden Hersteller von Phosphorchemikalien baut der LANXESS-Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives (ADD) sein umfangreiches Produktportfolio mit der Entwicklung innovativer Flammschutzmittel stetig weiter aus. Der Fokus liegt auf halogenfreien Produkten auf Phosphorbasis. Die Nachfrage nach halogenfreien Flammschutzmitteln wird vor allem von Brandschutzstandards für Gebäude und im Automobil- sowie Elektronikbereich angetrieben.
Levagard TP LXS 51114 – der emissionsarme Flammschutz für PU-Weichschäume und Biopolymere
Das innovative Flammschutzmittel Levagard TP LXS 51114 zeichnet sich durch niedrige Emissionen (Fogging) und geringe Kernverfärbung (Scorch) aus. Es eignet sich unter anderem hervorragend für den Einsatz in Polyurethan (PU)-Weichschäumen auf Polyether- und Polyester-Basis. Die damit hergestellten PU-Schäume erfüllen die strenge Norm VDA 278 zur Charakterisierung von nichtmetallischen Werkstoffen in Kraftfahrzeugen hinsichtlich leichtflüchtiger (VOC) und kondensierbarer (FOG) Emissionen. Gleichzeitig kann das neuartige Produkt in der Automobilindustrie verwendet werden, da es keine Rohstoffe oder Verunreinigungen enthält, die in der GADSL-Liste (Global Automotive Declarable Substance List, Version 1.1, 14. March 2016) gelistet sind. Damit leistet das emissionsarme LANXESS-Additiv zum Beispiel im Automobil-Innenraum einen wichtigen Beitrag beim Erreichen hoher Standards.
Mit Levagard TP LXS 51114 adressiert LANXESS nicht nur den Trend zu halogenfreien, emissionsarmen Produkten, sondern auch den Trend zum Einsatz von Biopolymeren für technisch hochwertige Anwendungen wie Bauteile und Gehäuse für die Elektronikindustrie. Dafür müssen diese mit entsprechenden Additiven ausgerüstet werden. Levagard TP LXS 51114 lässt sich als flammschützender Weichmacher in Cellulose-Derivaten, insbesondere in Cellulosetriacetat (CTA), einsetzen. Hier wird das innovative Additiv zum Beispiel zur Herstellung von Notebook-Displays, LCD-Bildschirmen und Elektronik-Gehäusen verwendet, bei denen eine Brandklassifizierung von UL 94 V 0 erreicht werden soll.
Disflamoll 51092 – die geruchsarme wirtschaftliche Lösung für vielfältige Anwendungen
Ein weiteres Produkt, das LANXESS auf der K 2016 präsentiert, ist Disflamoll 51092, ein halogenfreier Phosphorsäureester. Der kombinierte Weichmacher mit Flammschutz ist geruchsarm und in vielen Kunststoffen einsetzbar (Weich-PVC, PU-Weichschäume, TPU, PC-ABS und NBR-PVC Blends). Die Anwendungen reichen damit von beschichteten Textilgeweben, Planen, Kabel, E&E-Gehäusen, Möbeln und Automobilinnenräumen bis hin zu Thermo-Isolierschläuchen.
In esterbasierten thermoplastischen Polyurethan (TPU)-Anwendungen wie Kabeln lässt sich Disflamoll 51092 zudem mit den leistungsfähigen Stabaxol Hydrolysestabilisatoren von LANXESS kombinieren. Durch die Stabilsierung des Polymers mit Stabaxol kann die Lebensdauer des Endartikels deutlich verlängert werden.
LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2015 einen Umsatz von 7,9 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 16.600 Mitarbeiter in 29 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 52 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten und Spezialchemikalien und Kunststoffen. Mit ARLANXEO, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Saudi Aramco, ist LANXESS zudem führender Anbieter für synthetischen Kautschuk. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI World) und FTSE4Good.
Köln, 28. June 2016
bit (2016-00050)
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.