Erfolgreiche Markteinführung von Hycasyl™ in Asien
Monday, 22. November 2010 Erfolgreiche Produkteinführung auf der ARAC
Mannheim – Mit einer neuen Produktreihe von Hydrolysestabilisatoren will Rhein Chemie den südkoreanischen Markt für Adhäsivtechnologie erschließen. Unter dem Produktnamen Hycasyl™ stellte die 100%-ige Tochtergesellschaft der LANXESS Unternehmensgruppe ihre Hydrolysestabilisatoren anlässlich der 4. Conference Asia Regional Adhesive Council (ARAC), die vom 27.-30. Oktober 2010 auf Jeju Island in Südkorea stattfand, vor. Die Produkte der Hycasyl™ Familie werden zur Verlängerung der Leistungsdauer vieler Arten von Polyurethanadhäsiven eingesetzt. Vor allem Industriemärkte aus dem Bereich der Entwicklung flexibler Verpackungssysteme, sowie der Elektrik- und Elektroniksektor, als auch die Schuhsohlenindustrie können von dem innovativen Produkt profitieren.
“Einer der Hauptvorteile von Hycasyl™ Stabilisatoren für Formulierer liegt in der Möglichkeit zur Erschließung neuer Märkte”, sagte Bruce Ernst, Internationaler Leiter im Vertrieb & Marketing für den Geschäftsbereich Technische Kunststoffe bei Rhein Chemie. „Mit ihnen lässt sich nicht nur das Leistungsspektrum von bereits hochleistungsfähigen Adhäsiven auf das Maximum steigern, sondern auch das von Adhäsiven aus dem mittleren Leistungssegment. Diese können mithilfe der Stabilisatoren dieselbe Effizienz erreichen, wie die der Hochleistungsformeln – und zwar auf kostengünstigem Wege.“
Der Messestand von Rhein Chemie war ein echter „Eyecatcher“ und hob sich kontraststark zwischen den anderen Ständen hervor. Unter den vielen interessierten Gästen, die hauptsächlich aus Korea, Taiwan, China und Japan kamen, war auch Ko Je-woong, Landessprecher von LANXESS in Korea, der sich über das ausgestellte Produktsortiment informierte.
Gut besucht war auch der Vortrag “Steigerung der Leistung von 2K lösungsbasierten PU Adhäsiven – Ein additiver Lösungsansatz“ von Fei Tan, Head of Business Development, der den Konferenzgästen die Eigenschaften und Vorteile von Hycasyl™ näher brachte.
Gegenwärtig bietet Rhein Chemie vier Hycasyl™ Klassen an, die jeweils in den, für die Anwendung geeigneten Temperaturbereich, sowie die Löslichkeit und den Einsatzbereich des Adhäsivs angepasst sind: Hycasyl™ 500, Hycasyl™ 100, Hycasyl™ 1001, Hycasyl™ 510. Die Wahl des Produkts ist von dem Endverbrauchermarkt, den Verarbeitungs- bzw. Einsatzbedingungen, sowie der Art des Polymergerüsts abhängig. Entstanden ist die neue Produktfamilie in Rhein Chemie´s Geschäftsbereich für globale Produktentwicklung, dessen Forschungsarbeiten im Bezug auf weitere Innovationen im Bereich der Stabilisatorenentwicklung auch in Zukunft fortgeführt werden.
Aufgrund des kontinuierlichen Erfolgs in der Entwicklung neuer Produkte, die dem Unternehmen ebenfalls dazu verhalf, sich von seinen Mitbewerbern deutlich abzusetzen, plant Rhein Chemie als nächstes die Ausdehnung seiner Aktivitäten auf dem CASE-Markt (CASE = Coatings, Adhesives, Sealants and Elastomers bzw. Überzüge, Adhäsive, Versiegelungen und Elastomere).
Mehr über Hycasyl™ erfahren Sie unter www.hycasyl.com.
Über die Engineering Plastics Division
Additive aus der Engineering Plastics Division werden dafür verwendet, um Polymere in feuchter Umgebung vor Hydrolyse und dem damit verbundenen vorzeitigen Alterungsprozess zu schützen. Das Produktportfolio des Unternehmens enthält auch Katalysatoren und Aktivatoren zur Herstellung von Gusspolyamid sowie Modifikatoren, die die Schlagzähigkeit von Polyamiden verbessern. Darüber hinaus werden hochentwickelte Katalysatoren, Vernetzer und Stabilisatoren von Rhein Chemie bei der Herstellung von Polyurethan-Hart- und Weichschäumen verwendet.
Über Rhein Chemie
Rhein Chemie ist ein Chemieunternehmen, das eine Vielzahl von Erfolgen in den Bereichen maßgeschneiderter Additive und Serviceprodukte vorweisen kann, und das seit mehr als 100 Jahren. Die rund 800 Mitarbeiter produzieren und verkaufen weltweit Produkte für verschiedene Bereiche der Kautschuk-, Schmiermittel- und Kunststoffindustrie. Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Mannheim-Rheinau in Deutschland und verfügt über Produktionsstätten in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika. Rhein Chemie ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der LANXESS Deutschland GmbH in Leverkusen.
Mannheim, 22. November 2010
bit (2010-11-812DE)
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.