Rhein Chemie

Erfolg durch Vielseitigkeit – Seit über 100 Jahren ist Rhein Chemie für ihre Kunden ein zuverlässiger Partner

Erfolg durch Vielseitigkeit – Seit über 100 Jahren ist Rhein Chemie für ihre Kunden ein zuverlässiger Partner

Wednesday, 22. March 2006 Der heutige Erfolg der Rhein Chemie Rheinau GmbH, Mannheim, Deutschland basiert auf Wurzeln, die tief in der Kautschuk-Branche stecken. Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich das Unternehmen durch seine kluge Expansionspolitik und seine große Nähe zum Kunden von einem der ersten Gummi-Recycler zu einem der weltweit führenden Anbieter von Hochleistungsadditiven und spezifischen Dienstleistungen entwickelt, der sich mit einer erfahrenen R&D-Abtei­lung und weltweit in Marktnähe verteilten Fertigungsanlagen eine exzellente Kundenbindung erarbeitet hat.

Mannheim – Der heutige Erfolg der Rhein Chemie Rheinau GmbH, Mannheim, Deutschland basiert auf Wurzeln, die tief in der Kautschuk-Branche stecken. Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich das Unternehmen durch seine kluge Expansionspolitik und seine große Nähe zum Kunden von einem der ersten Gummi-Recycler zu einem der weltweit führenden Anbieter von Hochleistungsadditiven und spezifischen Dienstleistungen entwickelt, der sich mit einer erfahrenen R&D-Abtei­lung und weltweit in Marktnähe verteilten Fertigungsanlagen eine exzellente Kundenbindung erarbeitet hat.
Die Rhein Chemie-Gruppe ist Anbieter von Additiven und Serviceprodukten für die Gummi- und Schmierstoff-, Polyurethan- und Kunststoff-Industrie. Das expandierende, global aktive Unternehmen mit seinem Mutterhaus in Mannheim, Deutschland, qualifiziert sich vor allem mit maßgeschneiderten Problemlösungen, Produkten und Serviceleistungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Mit Erfolg: die Kundenbindung der Rhein Chemie gilt in der Branche als überdurchschnittlich gut. Die Rhein Chemie-Gruppe ist eine 100-prozentige Tochter der LANXESS Deutschland GmbH, Leverkusen. Das als eigenständige Einheit unter dem Dach von LANXESS geführte Unternehmen beschäftigt weltweit über 970 Mitarbeiter, davon 550 in Mannheim.

Schon früh Erfahrung mit Kautschuk gesammelt

Die Gründung der Rhein Chemie geht auf das Jahr 1889 zurück. Am Anfang der Unternehmensgeschichte stand die Produktion von chlorierten Lösungs- und Reinigungsmitteln. Mit der Produktion eines Streckmittels für Naturkautschuk – Faktis genannt – gelang dem Unternehmen jedoch schon früh der Einstieg in die Kautschukindustrie. Bereits in den 20er Jahren erkennt man dort auch die wichtige Bedeutung des Recyclings und beginnt mit der Produktion von Regeneraten. Und setzt damit auf einen Erfolgsträger: Mit fortschreitender Industrialisierung – und vor allem Motorisierung – erlebt die Reifenindustrie in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts bekanntlich einen gewaltigen Aufschwung. Und die Rhein Chemie mit ihr: Faktis und RC-Regenerate sind bis Mitte der 60er Jahre ein bedeutendes Standbein des Unternehmens.
Den Rückenwind weiß die Leitung des Mannheimer Unternehmens zu nutzen: In den Jahren bis 1940 entwickelt sich die Firma rasch vom Kleinbetrieb zum mittelständischen Unternehmen mit 100 Mitarbeitern. In den 50er Jahren wird das Produktsortiment um Additive für die Schmierstoffindustrie erweitert – bis heute liefert die Rhein Chemie der Mineralölindustrie eine Vielzahl von wichtigen Additiven für die Herstellung von Schmierölen und -fetten.

Portfolio mit Intelligenz und Umsicht erweitert

1971 wurde Rhein Chemie eine 100-prozentige Tochter der Bayer AG, Leverkusen. Neben den bestehenden Geschäftsfeldern – inzwischen Kautschuk und Mineralöl – führt die enge Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft bereits zwei Jahre später auch zu einem Engagement auf dem rasch wachsenden und vielversprechenden Gebiet der Polyurethan-Chemie – im folgenden Jahrzehnt verdreifachte sich der Umfang des Produktprogramms. Der steigenden Nachfrage nach den immer vielseitigeren Rhein Chemie-Produkten wird man unter anderem mit einer neuen Mehrzweckanlage gerecht: Sie gibt dem Unternehmen ab 1976 die nötigen Kapazitäten in die Hand, den weltweit steigenden Marktbedarf an Mineralöl-Additiven und Zwischenprodukten für die Gummi- und Kunststoffindustrie auf hohem Qualitätsniveau zu befriedigen.

Weltweit ausgerichtetes Unternehmen

Heute verfügt der mit den Aufgaben mitgewachsene Vertrieb über zahlreiche, in wichtigen Ländern platzierte Vertretungen: „Wir wollen auf allen international wichtigen Märkten vertreten sein“, sagt Dr. Anno Borkowsky, seit 2002 CEO der Rhein Chemie. Diese selbstgestellte Aufgabe verfolgt das Unternehmen allerdings nicht nur durch die Verdichtung seines Vertriebsnetzes, sondern bereits seit den achtziger Jahren auch durch den Auf- und Ausbau von Produktionsstätten in vielen Regionen der Welt. So akquirierte Rhein Chemie bereits 1987 die US-amerikanische Firma Wyrough & Loser, Trenton, New Jersey, USA. Nur zwei Jahre später wurde in Toyohashi, Japan, eine Produktionsstätte zur Herstellung polymergebundener Kautschukchemikalien eröffnet.

Der wichtige asiatische Raum wurde 1995 mit der Gründung des Joint Ventures Rhein Chemie (Qingdao) Ltd. in der nordostchinesischen Hafenstadt Qingdao weiter gestärkt. Rhein Chemie hält daran einen Anteil von 90 Prozent, 10 Prozent hält die chinesische Qingdao Red Star Chemical Group Co., Ltd, Qingdao, China.

Im Jahre 1999 bekommt der schon früh eingeschlagene Weg in Richtung globaler Präsenz im Dienste des Kunden dann mit gleich zwei Meilensteinen bedeutende neue Impulse: Der Erwerb der „Assets“ von Elastochem, Chardon, Ohio, USA, ermöglicht es der Rhein Chemie, ihre Marktposition bei der Herstellung und Abmischung von Kautschukchemikalien auch in den Vereinigten Staaten deutlich zu verbessern.
Rhein Chemie (Qingdao) Ltd., Qingdao, China nimmt im Sommer 1999 die Produktion auf. Rhein Chemie produziert in Qingdao polymergebundene Chemikalien (Rhenogran®), Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren, Verarbeitungswirkstoffe sowie Trennmittel für die Kautschukindustrie.

In 2001 erfolgt die Zertifizierung der Rhein Chemie (Qingdao) Ltd., China nach DIN EN ISO 9001:2000. Damit ist für alle Rhein Chemie Produktionsstätten weltweit die Einhaltung genormter Qualitätsstandards bestätigt.

Im März 2006 eröffnet Rhein Chemie eine neue Produktionsanlage für polymergebundene Chemikalien (Rhenogran®) in ihrem Joint Venture in Qingdao, China. Das Unternehmen verdoppelt damit seine jährliche Produktionskapazität für Rhenogran® in China auf 4.800 t. Rhein Chemie reagiert damit auf die stark gestiegene Nachfrage nach polymergebundenen Chemikalien in China sowie anderen asiatischen Ländern.

Das Konzept scheint aufzugehen: Inzwischen verlassen sich weltweit mehr als 4.000 Kunden der Gummi-, Schmierstoff-, Polyurethan- und Kunststoff-Industrie in über 120 Ländern auf Know-how, Produkte und Services der Rhein Chemie: Mit ihrer Fokussierung auf die Nähe zum Kunden erzielte die Rhein Chemie-Gruppe im Jahr 2004 einen weltweiten Umsatz von 313 Millionen Euro. „In den Marktsegmenten, in denen wir tätig sind, möchten wir von unseren Kunden als Innovationsführer bei Produkten und Services gesehen werden“, fasst Rhein Chemie CEO Dr. Anno Borkowsky das Selbstverständnis der Rhein Chemie zusammen.

Mannheim, 22. March 2006
bit (2006-RC-Profil_DE)

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.