Den Wissensdurst junger Menschen stillen: Rhein Chemie spendet der Rheinauschule acht Mikroskope für den neuen Fachraum Naturwissenschaften
Monday, 26. May 2008 Mit neuen Mikroskopen haben die Schülerinnen und Schüler der Rheinauschule ab sofort den besseren Durchblick: Rhein Chemie hat der Schule den Erwerb von acht neuen Mikroskopen ermöglicht und hilft damit, Naturwissenschaften für die jungen Menschen erlebbarer zu gestalten. Acht weitere Mikroskope hat die Heinrich-Vetter Stiftung spendiert.
Mannheim Mit neuen Mikroskopen haben die Schülerinnen und Schüler der Rheinauschule ab sofort den besseren Durchblick: Rhein Chemie hat der Schule den Erwerb von acht neuen Mikroskopen ermöglicht und hilft damit, Naturwissenschaften für die jungen Menschen erlebbarer zu gestalten. Acht weitere Mikroskope hat die Heinrich-Vetter Stiftung spendiert.
Anlass der Spende war die Renovierung des Fachraums Naturwissenschaften, den der Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim für 248.000 Euro saniert und neu eingerichtet hat. Das Lernen im Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer Physik, Chemie oder Biologie bereitet den Schülern jetzt richtig Spaß. In dem neuen Fachraum können die Jugendlichen jetzt gleichzeitig in mehreren Gruppen experimentieren und praktische Versuchserfahrung sammeln.
Wie versuchstauglich der neue Fachraum nun wirklich ist, hat die neue Mannheimer Bildungs-Bürgermeisterin Gabriele Warminski-Leitheußer am 5. Mai bei der Einweihungsfeier des naturwissenschaftlichen Fachraums ausprobiert: Beim gemeinsamen Experimentieren mit den Elementen Feuer, Wasser und Luft: An einer Station ging es um die Herstellung von Kohlendioxid mit Hilfe von Backpulver, an einer anderen um brennbare Stoffe.
Der enge Kontakt zwischen Rhein Chemie und Rheinauschule besteht bereits seit Jahren. So lud Rhein Chemie beispielsweise die Förderschule zum Besuch der Wissenschaftsmesse Science Days im Oktober letzten Jahres ein oder unterstützte die Schule mit einer Patenschaft eines TheoPrax® Projekts (spezielle Lernmethode zur Verbindung von Theorie und Praxis).
Rhein Chemie ist ein Unternehmen der Chemieindustrie, das sich seit mehr als 100 Jahren mit maßgeschneiderten Additiven und Serviceprodukten erfolgreich behauptet. Die rund 850 Mitarbeiter produzieren und vertreiben weltweit Produkte für viele Bereiche der Kautschuk-, Schmierstoff-, Kunststoff- und Polyurethan-Industrie. Etwa 500 Mitarbeiter sind am Hauptsitz in Mannheim-Rheinau beschäftigt. Das Unternehmen verfügt über Tochterunternehmen und Produktionsstätten in Europa, Asien und Nord/Süd-Amerika. Rhein Chemie ist eine 100-prozentige Tochter des LANXESS-Konzerns, Leverkusen.
Mannheim, 26. May 2008
bit (2008-05-802DE)
Forward-Looking Statements
This company release contains certain forward-looking statements, including assumptions, opinions, expectations and views of the company or cited from third party sources. Various known and unknown risks, uncertainties and other factors could cause the actual results, financial position, development or performance of LANXESS AG to differ materially from the estimations expressed or implied herein. LANXESS AG does not guarantee that the assumptions underlying such forward-looking statements are free from errors nor does it accept any responsibility for the future accuracy of the opinions expressed in this presentation or the actual occurrence of the forecast developments. No representation or warranty (expressed or implied) is made as to, and no reliance should be placed on, any information, estimates, targets and opinions, contained herein, and no liability whatsoever is accepted as to any errors, omissions or misstatements contained herein, and accordingly, no representative of LANXESS AG or any of its affiliated companies or any of such person's officers, directors or employees accept any liability whatsoever arising directly or indirectly from the use of this document.