Bündelung der Geschäftsfelder trägt Früchte
Thursday, 11. February 2016 LANXESS: Starke Synergieeffekte bei Rhein Chemie Additives
Verschleißschutz-Additiv nun auch aus französischer Produktion
Köln – Die Zusammenlegung aller additiv-relevanten Geschäftsfelder des Spezialchemie-Konzerns LANXESS trägt Früchte. Diese sind seit Anfang 2015 im Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives (ADD) gebündelt. Einer der Synergieeffekte ist die effizientere Nutzung der Phosphorchemie-Anlagen, die der Konzern an verschiedenen Standorten weltweit betreibt. Nach einer umfangreichen Effizienzanalyse wird der Phosphorsäurepartialester Additin RC 3760, der bislang nur aus Mannheim geliefert wurde, nun auch am LANXESS-Standort Epierre, Frankreich, produziert. Dadurch verdoppelt sich die Kapazität für die Herstellung dieses Additivs. Additin RC 3760 ist ein bewährtes Korrosions- und Verschleißschutz-Additiv, das seit langem erfolgreich in Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Hydraulik- und Industriegetriebe-Ölen eingesetzt wird.
“Für die Produktion in Frankreich nutzen wir identische Herstellungsverfahren”, erläutert Martin Säwe, Leiter der Business Line Lubricant Additives Business im LANXESS-Geschäftsbereich ADD. “Das Produkt erfüllt die gleichen Spezifikationen und Qualitätsanforderungen wie das aus Mannheim gelieferte Additin RC 3760. Und doch gibt es einen Unterschied: Während wir in Mannheim Phosphorpentoxid zukaufen müssen, sind wir in Frankreich sogar bis hin zur Verarbeitung von elementarem Phosphor rückintegriert – und damit noch besser abgesichert.” Die Kunden profitieren davon: Die Versorgungssicherheit steigt mit der zusätzlichen Produktion erheblich und – im Idealfall – können die Lieferzeiten nun deutlich kürzer ausfallen.
LANXESS eröffnet sich mit den ergänzenden Kapazitäten weitere Optionen: Der Konzern lastet damit nicht nur die Phosphorchemie-Anlagen an seinen beiden Standorten besser aus, sondern kann Additin RC 3760 nun in noch mehr abgestimmte Additivpakete einpassen.
“Außerdem eröffnen sich neue Möglichkeiten, bislang bei LANXESS noch nicht großtechnisch produzierte Phosphorsäurepartialester herzustellen”, erläutert Säwe. “Wir sind jetzt deutlich flexibler in der Entwicklung neuer Produkte auf Phosphorsäureester-Basis. Additin RC 3760 aus Frankreich ist nur der erste Schritt. Wir haben bereits weitere Produkte in der Planung.” Durch die Bündelung innerhalb von ADD kann das im Konzern vorhandene Phosphorchemie-Know-how sehr viel effizienter genutzt werden. “Wir sind Phosphorsäureester-Experten”, erklärt Karsten Job, Leiter der Business Line Plastic Additives bei ADD. “Diese Chemie macht einen großen Teil unseres Geschäfts aus.” Die LANXESS-Phosphorsäureester, die in Polyurethanen und PVC unter anderem als Flammschutzmittel und phthalatfreie Weichmacher zum Einsatz kommen, ähneln denen für die Schmierstoffbranche – zum Teil handelt es sich sogar um die gleichen Moleküle. Job: “Es ist also naheliegend, unsere Anlagen und unsere Expertise zu bündeln!”
LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2014 einen Umsatz von 8,0 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 16.300 Mitarbeiter in 29 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 52 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI World) und FTSE4Good.
Köln, 11. February 2016
bit (2016-00010)
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.