Schläuche

Rhein Chemie bietet den Herstellern von Gummischläuchen und -röhren ein breites Programm hochwertiger Additive zur Verarbeitung, Vernetzung, Stabilisierung und zum Schutz der Mischungen und Fertigprodukte. Unsere moderne Welt ist ohne Schläuche und Röhren zum Transport verschiedenster Medien wie Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe, zur Über- tragung von Energie und zur Steuerung von Funktionen nicht vorstellbar. Je nach Anforderung an die Eigenschaften des Endproduktes wie Medien- und Wetterbeständigkeit, statische und dynamische Festigkeiten usw. kommen unterschiedliche Werkstoffe wie Natur- und Synthese- kautschukmischungen zum Einsatz. .... Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Für die Fertigung dieser Produkte und die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsgebiete bietet das Rhein Chemie Lieferprogramm eine Reihe von speziell geeigneten Zusatzprodukten. Die ETU-freie Vernetzung von Polychloropren (CR) und anderen chlorierten Kautschuken (CSM, CM) kann unter Verwendung von Rhenogran® MTT-80 und Rhenogran® HPCA-50 (Aktivator) erfolgen und führt zu Vulkanisaten mit verbesserter Beständigkeit gegen Verhärtung. Für den wetterbeständigen Ethylenpropylendienkautschuk (EPDM) bietet Rhein Chemie bei der Schwefelvernetzung eine Reihe von Additiven für die nitrosaminfreie Vernetzung wie die Dithiophosphate oder Rhenogran® CLD-80 als Ersatz für Morpholindisulfid. Rhein Chemie hat für die peroxidische Vernetzung der Ethylenpropylenkautschuke (EPDM und EPM) gängige Coagenzien der Rhenofit-Reihe im Lieferprogramm. Die Acrylatkautschuke ACM und AEM können mit einem speziellen Vernetzungssystem, basierend auf Rhenogran® HMDC-70, vernetzt werden. Dabei kann das unter Diskussion stehende DOTG durch Rhenogran® XLA-60 ersetzt werden. Rhenogran® ZDDT-50 wirkt hierbei als Verzögerer und erleichtert die Verarbeitung der häufig klebrigen Mischungen zusammen mit dem Verarbeitungswirkstoff Aflux® 18. Weiterhin steht für ACM auch ein Vernetzungssystem auf Basis Rhenogran® Diuron und Rhenogran® NAST-50 zur Verfügung. Die Vulkanisation der besonders öl- und temperaturbeständigen Fluorkautschuke kann beispielsweise mit Rhenofit® D/A und Rhenofit® CF aktiviert werden. Rhein Chemie hat ein bleifreies Vernetzungssystem für Epichlorhydrinkautschuk (ECO, CO) mit verbesserter Verarbeitungssicherheit entwickelt. Dabei kommen Rhenogran® Triazine TM-70/AEMD, Rhenogran® HPCA-50, Rhenocure ZDT/S und Rhenogran® Retarder E zum Einsatz. Für alternative bleifreie Systeme steht beispielsweise Rhenogran® Na2CO3-70/CO zur Verfügung. Für die obengenannten und weitere Einsatzpolymere bietet Rhein Chemie nach Bedarf auch andere Standard- und Spezialprodukte für die Vulkanisation, Verarbeitung und Stabilisierung. Für die Verstärkung von Schläuchen werden häufig Fasern und Gewebe eingesetzt. Die vordispergierten Aramidkurzfasern Rhenogran® AFP-40/EPDM und Rhenogran® P91-40/EPDM werden als extrem verstärkende Additive eingesetzt. Anders als Füllstoffe, führen sie bereits bei geringer Dehnung zu einer Vervielfachung des Moduls und erhöhen den Weiterreißwiderstand. Zur Verbesserung der Haftung zwischen Gewebe und Kautschukmischung können das Resorcinolvorkondensat Rhenosin® T und das dimere Isocyanat Rhenocure® TT verwendet werden. Die formgebende Vulkanisation von Krümmerschläuchen ist nach wie vor kraftraubende Handarbeit. Die Schlauchtrennmittel der Rhenodiv®-Reihe erleichtern das Aufschieben der Schlauchrohlinge und das Abziehen der vulkanisierten Krümmerschläuche vom Dorn.