Kabel

Rhein Chemie bietet den Herstellern von Gummikabeln und -leitungen ein breites Programm hochwertiger Additive zur Verarbeitung, Vernetzung und Stabilisierung von Mischungen aller Anwendungen. .... Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Die Werkstoffe für die Kabelindustrie müssen einer Vielzahl von hohen Ansprüchen der Kabelhersteller gerecht werden, aber auch die unterschiedlichsten speziellen Anforderungen der Kabelanwender erfüllen. Für die Fertigung dieser Kabel und die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsgebiete bieten wir eine Reihe von speziellen Produkten, die besonders zur Fertigung von Gummikabeln und Leitungen geeignet sind. Kabel und Leitungen werden in allen Lebensbereichen eingesetzt. Sie müssen dort unter verschiedensten schwierigen Bedingungen wie extremen Temperaturen, Bewitterung, Unterwasser, Untertage oder auch in aggressiven Medien zuverlässig arbeiten und möglichst lange funktionieren. Häufig werden eine mindestens 20-jährige Lebensdauer sowie hohe statische und dynamische Festigkeiten gefordert. Sollte es einmal zu einem Brand kommen, müssen die Kabelmischungen möglichst flammhemmend eingestellt sein. Wenn sie dann doch verbrennen, sollen sie möglichst wenig Rauch und Schadstoffe (ätzende und toxische Gase) entwickeln. Diese Anforderungen erfüllen beispielsweise Gummikabel basierend auf Ethylenvinylacetatkautschuk (EVM, z. B. Levapren®). Dieser ölbeständige Kautschuk enthält kein Chlor und besitzt inhärente Flammwidrigkeit, die durch entsprechende Füllstoffe noch weiter verbessert werden kann. Als Peroxidaktivatoren können die Coagenzien der Rhenofitreihe eingesetzt werden. Geeignete Alterungsschutzmittel für die entsprechenden Mischungen können die nichtverfärbenden und synergistischen Alterungsschutzmittel Rhenogran® MMBI-70 und ZMBI-50 sein, die sich durch ihre vordispergierte polymergebundene Form leicht in den Mischungen verteilen lassen. Als Hydrolyseschutzmittel hat sich Rhenogran® PCD-50 bewährt. Die ETU-freie Vernetzung von Polychloropren (CR) und anderen chlorierten Kautschuken (CSM, CM) kann unter Verwendung von Rhenogran® MTT-80 und Rhenogran® HPCA-50 (Aktivator) erfolgen und führt zu Vulkanisaten mit verbesserter Beständigkeit gegen Verhärtung. Für den wetterbeständigen Ethylenpropylendienkautschuk (EPDM) bietet Rhein Chemie bei der Schwefelvernetzung eine Reihe von Additiven für die nitrosaminfreie Vernetzung wie die Dithiophosphate oder Rhenogran® CLD-80 als Ersatz für Morpholindisulfid. Rhein Chemie hat für die peroxidische Vernetzung von Ethylenpropylenkautschuken (EPDM, EPM) gängige Coagenzien der Rhenofit-Reihe im Lieferprogramm. Für Kabelmischungen auf Basis Naturkautschuk und Styrolbutadienkautschuk stehen gängige Vernetzungsmittel, Beschleuniger, Aktivatoren und Alterungsschutzmittel in vordispergierter, polymergebundener Form in unserer Rhenogran® -Reihe zur Verfügung.