Dichtungen

Als Ergebnis aktueller Entwicklungen ist der Bedarf an Hochleistungselastomeren (HNBR, FKM, ACM, AEM, ECO) in Automobil- und industriellen Anwendungen merklich gestiegen. Bei der Entwicklung effizienter Rezepturen müssen die Spezifikationen der Automobilhersteller in Bezug auf Verarbeitung, Vernetzungsprozess und Verhalten in aggressiven Medien erfüllt werden. Jede Dichtung hat ihr spezifisches Eigenschaftsprofil. Es ist die Aufgabe der Konstrukteure und Mischungsentwickler die richtige Wahl aus der Fülle an Polymeren und Chemikalien zu treffen. Rhein Chemie bietet Lösungen für die unterschiedlichsten Herausforderungen an, die während des Herstellungsprozesses von Fertigteilen auftreten können. .... Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) wird gewöhnlich in Automobilanwendungen eingesetzt, in denen aggressive Medien und hohe Temperaturen auftreten. Für diesen Hochleistungskautschuk bietet Rhein Chemie ein komplexes System aus Alterungsschutzmitteln, Aktivatoren und Coagenzien. Rhenofit® DDA-70 und Rhenogran® ZMMBI-50 werden als Alterungsschutzmittel für dieses Polymer besonders empfohlen. Andere geeignete Rhein Chemie Produkte für die Peroxidvulkanisation sind Rhenofit® TAC/S und Rhenofit® TRIM/S. Diese Aktivatoren führen zu teilweise erhöhten Härten, höheren Moduli, hervorragender Elastizität und guten Abriebbeständigkeiten der Vulkanisate. Um die Verarbeitungssicherheit und die Hitzealterungsbeständigkeit von Fluorkautschuken (FKM) zu verbessern, hat Rhein Chemie Rhenofit® D/A im Lieferprogramm. Bei der Verwendung von Rhenofit® CF als Vernetzungsaktivator insbesondere für Fluorkautschuk können optimierte Druckverformungsreste bei höheren Temperaturen erzielt werden. Aflux® 54 kann zur Erniedrigung der Mischungsviskosität und für exzellente Entformungseigenschaften eingesetzt werden. Für Acrylatkautschuke (ACM und AEM) hat Rhein Chemie kürzlich ein Vernetzungssystem entwickelt. Dieses System besteht aus Rhenogran® HMDC-70/AEMD, dem Verzögerer Rhenogran® ZDDT-50/AEMD (verbessert das Fließ- und Entformungsverhalten) und die Beschleuniger Rhenogran® XLA-60 und Rhenogran® HPCA-50 (sichere Alternative zu DOTG). Einen herausragenden Beitrag zur Verarbeitung von Acrylatkautschuken liefert der Verarbeitungsswirkstoff Aflux® 18, der signifikant die Klebrigkeit der Mischung reduziert. Ein weiteres spezielles Vernetzungssystem für Acrylatkautschuke enthält Rhenogran® Diuron-80/ACM und Rhenogran® NAST-50/ACM. Mit diesem System basierend auf Diuron/Alkaliseife kann eine gute Balance zwischen Verarbeitung und physikalischen Eigenschaften erzielt werden. Für die Vulkanisation von Epichlorohydrinkautschuk (ECO) hat ein Triazin-basierendes Vernetzungssystem das Standard-ETU-system aus arbeitshygienischen Gründen ersetzt. Das Rhein Chemie System für diese Anwendung besteht aus Rhenogran® Triazine TM-70/AEMD in Kombination mit Rhenogran® HPCA-50. Darüber hinaus sind für Epichlorohydrinkautschuk bleihaltige bisphenolische Vernetzungssysteme etabliert. Rhenogran® Na2CO3-70/CO F ist ein geeigneter Bleiersatz als Säureakzeptor für diese Vernetzungssysteme. Speziell für Elastomere wie Epichlorohydrinkautschuk entwickelt wurde Aflux® 25. Seine Vorteile sind vielfältig: Gute Mischungsverarbeitung, Verringerung der Mischungsklebrigkeit, Verbesserung der Füllstoffaufnahme und des Extrusionsverhaltens der Mischungen.