Antriebselemente/Förderbänder

Antriebselemente übertragen Kräfte, wobei sie ständig steigenden Anforderungen gerecht werden müssen. Durch die Forderung nach mehr Leistung auf weniger Raum müssen immer größere Kräfte bei steigenden Umgebungstemperaturen übertragen werden. Die Fertigung und der Aufbau von Keil-, Flach- und Zahnriemen, sowie von Förderbändern werden zunehmend komplexer. Die Qualität der verschiedenen Gummimischungen, der zusätzlichen Festigkeitsträger und deren Verbund entscheiden über die Leistungsfähigkeit der Riemen. .... Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Rhein Chemie bietet für die Fertigung von Antriebselementen innovative Lösungen, beginnend mit der Mischungsverarbeitung über Komponentenvorbehandlung und Konfektionierung bis zur abschließenden Vulkanisation. Bei der Mischungsverarbeitung kann durch maßgeschneiderte Verarbeitungswirkstoffe der Aktiplast®-Reihe die Mischzeit verkürzt, die Füllstoffdispersion und das dynamische Verhalten des Vulkanisats verbessert und die Entformung erleichtert werden. So ist Aktiplast® PP speziell geeignet für klebrige Mischungen aus hydriertem Nitrilkautschuk und Ethylenvinylacetatkautschuk (HNBR, EVM z.B. Levapren®). Die Produkte der Aflux®-Reihe begünstigen das Fließen der Mischung, d.h. Gewebe können besser durchdrungen und Fasern leichter umschlossen werden. Mischungsspezifisch sind Aflux® 42 für Polychloroprenkautschuk und Ethylenpropylendienkautschuk (CR, EPDM), Aflux® 54 oder Aflux® 37 für hydrierten Nitrilkautschuk (HNBR) und Aflux® 18 für Ethylenvinylacetatkautkschuk (EVM) zu nennen, die darüber hinaus die Klebrigkeit herabsetzen. Der walzbare, peroxidisch vernetzbare Polyurethankautschuk Urepan® 643 G ist ein hervorragender Werkstoff für Riemen, bei denen gute Ölbeständigkeit, mechanische Festigkeit und hohe Abriebbeständigkeit gefordert sind. Die im bzw. nach dem Mischprozess anfallenden Kautschukfelle lassen sich durch Trennmittel der Rhenodiv®-Reihe problemlos zwischenlagern. Das Pulvertrennmittel Rhenodiv® BO-505-2 ist hervorragend geeignet für Mischungen bei der Förderbandherstellung, Rhenodiv® 4100 wurde speziell für die Vulkanisation von Förderbändern entwickelt und ersetzt dabei gängige Hilfsmittel wie Silikonpapier oder semipermanente Formentrennmittel. Die bei Antriebselementen typischerweise als Festigkeitsträger einvulkanisierten Fasern und Gewebe können durch einen RFL-Dip vorbehandelt werden. Das Resorcin-Formaldehyd-Vorkondensat Rhenosin® T dient dabei als Haftvermittler, wobei durch Zusatz von Rhenocure® TT die Haftung auf der Faser weiter gesteigert werden kann. Für die Qualität dynamisch hoch belasteter Gummiprodukte wie z.B. Riemen ist das Vernetzungssystem von entscheidender Bedeutung. Polymergebundene vordispergierte Chemikalien (Rhenogran®) lassen sich schnell und homogen verteilen. Die peroxidische Vulkanisation von Ethylenvinylacetatkautschuk (EVM) lässt sich durch Rhenogran® TAC-50 aktivieren. Für Mischungen auf Basis Polychlorprenkautschuk (CR) bietet Rhein Chemie ETU-freie Vernetzungssysteme an. Dabei ist Rhenogran® HPCA-50 (Aktivator) zusammen mit Rhenogran® MTT-80 Bestandteil eines maßgeschneiderten Vulkanisationssytems, welches zu Vulkanisaten mit verbesserter Beständigkeit gegen Verhärtung führt. Rhenogran® MBI-80 ist ein synergistisch mit anderen Antioxidantien wirkender nicht verfärbender Alterungsschutz für peroxidisch vernetzte Ethylenpropylendienkautschuk-Mischungen (EPDM). Als Spezialadditiv wäre beispielhaft Rhenofit® OCD anzuführen, ein ungebundenes Antioxidant speziell für Polychloroprenkautschukmischungen (CR), sowie der Weichmacher Rhenosin® VU-90, durch den sich die Tieftemperaturflexibilität von Bauteilen aus Polychloroprenkautschukvulkanisaten verbessern lässt. Als wichtige Festigkeitsträger in den Riemen sind neben Langfasern und Gewebe auf Basis von Polyester, Aramid, Nylon, Rayon, oder Glas auch Aramid-Kurzfasern mit bis zu 1,0 mm Länge zu nennen. Für gute dynamische Eigenschaften und zur Übertragung hoher Kräfte sind eine gute Verbindung zwischen der Kautschukmatrix und der Faser, sowie eine ideale Faserdispergierung von entscheidender Bedeutung. Die Rhein Chemie bietet vordisper- gierte Aramid-Kurzfaserpulpe(Rhenogran® P91-Serie und Rhenogran® AFP-Serie) mit verschiedenen Polymerbindern an.